Am 14. September 2025 fand die AMRadelt-Tour statt. Wir versorgten die Teilnehmer am Bürgerhaus mit belegten Holzofenbroten, frisch gebackenen Flammkuchen-Brezeln und Bierstangen aus dem Brotbackofen sowie mit Kuchen. Im Bürgerhaus haben wir den Bau des Brotbackofens mit vielen Bildern dokumentiert. Herzlichen Dank an Helfer, die Kuchenbäckerinnen und den Bauhof Weidenbach.
Am Sonntag, den 31. August 2025, fand das alljährliche Brotbackfest in Leidendorf statt. Bei fantastischem Spätsommerwetter genossen wieder sehr viele Besucher die angebotenen Leckereien. Allen voran natürlich der sehr beliebte Hitzblootz, von denen im Laufe des Festes knapp 700 Stück gebacken wurden. Aber auch die mit Schnittlauch, Schmalz oder Backstaakäs belegten Brote waren heiß begehrt. Die reichhaltige Auswahl an der Kuchentheke sorgte schließlich dafür, dass viele Besucher den ganzen Nachmittag beisammen saßen und die gemütliche Atmosphäre genossen. Wie auch in den vorangegangenen Jahren, trug die Weidenbacher Blasmusik traditionell wieder zur guten Stimmung und sorgte für einen schönen musikalischen Rahmen. Auch das Kinderbacken war wieder ein Highlight für die kleinen Gäste, die dadurch eine selbstgemachte Köstlichkeit aus dem alten Brotbackhaus der Familie Scherb mit nach Hause nehmen konnten.
Die Vorstandschaft des Heimatvereins bedankt sich ganz herzlich bei allen Helferinnen und Helfern sowie bei allen Kuchen- und Brotbäckerinnen für die tatkräftige Unterstützung und die traditionell sehr gute Zusammenarbeit.
Vielen Dank an die Metzgerei Gesell, die Metzgerei Eder, der Kräutleinsmühle Wiesethbruck, Getränke Bauer sowie den Käseladen der LLA Triesdorf, die uns bei unseren Veranstaltung unterstützen und bei denen wir unsere Produkte beziehen.
Im Rahmen des diesjährigen Kirchweihtanzes im Bürgersaal in Weidenbach wurde Willi Schienagel im Namen der gesamten Vorstandschaft sowie aller Tänzerinnen und Tänzer für über 40 Jahre Engagement für den Volkstanz geehrt. Willi Schienagel hatte im Jahre 1983 die visionäre Idee, den Volkstanz in die Gemeinde Weidenbach zu bringen. Diese Idee war nicht nur ein einfacher Gedanke, sondern der Beginn einer wunderbaren Tradition, die die Volkstänzer bis heute verbindet.
Im Jahr 1983 organisierte Willi als 2. Vorstand des Heimatvereins den ersten fränkischen Volkstanzabend in unserer Gemeinde. Dieser fand in der Gastwirtschaft Eder statt. Begleitet wurden die Tänzerinnen und Tänzer an diesem Abend von den Lichtenauer Volksmusikanten und dem Tanzmeister Hermann Krottenmüller. Dieser Abend war der Startschuss für viele fröhliche Stunden, in denen die Volkstänzer gemeinsam tanzten und sich näher kennenlernten. Dabei kam auch der Wunsch nach einer Volkstanzgruppe auf. Willi organisierte deshalb fünf Tanzkurse in den darauffolgenden Jahren, an denen insgesamt 60 Paare teilnahmen.
Nach wie vor ist Willi Schienagel mit viel Herzblut bei der Sache und wird dabei tatkräftig von Christa und Konrad Albrecht unterstützt. Ohne den unermüdlichen Einsatz dieser drei würde es die Volkstanzgruppe heute wohl nicht mehr geben. Willis Leidenschaft und der Einsatz für den Volkstanz haben nicht nur die Gemeinde Weidenbach und den Heimatverein enorm bereichert, sondern auch viele Freundschaften hervorgebracht und schöne Erinnerungen geschaffen. Willi Schienagel hat es verstanden, Menschen zusammenzubringen und eine Gemeinschaft zu formen, die weit über das Tanzen hinausgeht. Für all die Jahre der Inspiration und Hingabe haben wir uns dieses Jahr bedankt und wünschen uns, dass noch viele weitere Jahre im Sinne dieser Tradition folgen mögen.
Am 10. Mai lud der Heimatverein Weidenbach-Triesdorf e.V. zur liebgewonnenen Tradition des Kirchweihtanzes in den Bürgersaal in Weidenbach ein. Der Einladung folgten am Kirchweihsamstag ca. 60 Teilnehmer, die zu typisch fränkischer Blasmusik das Tanzbein schwangen. Begleitet wurden sie dabei wieder von den Weidenbacher Kerwamusikanten. Die Tänzer bewegten sich paarweise oder in der Gemeinschaft zu traditionellen fränkischen Volkstänzen, angeleitet von der Tanzmeisterin Regine Knörr. Höhepunkt des Abends war wie jedes Jahr der „Bezzltanz“, bei welchem ein Geschenkkorb mit fränkischen Spezialitäten ausgetanzt wurde. Der Gewinner der diesjährigen Veranstaltung war das Ehepaar Löffler. Zur Stärkung während des Tanzens wurde Kasseler-Kamm mit Sauerkraut angeboten, außerdem gab es Schmandbrezen sowie Käse- und Schmalzbrote.
Zum Abschluss dieses Abends erhielt jedes Tanzpaar einen von Willi Schienagel handgefertigten Anhänger mit dem Wappen von Weidenbach. Es war wie immer eine sehr schöne Zusammenkunft und alle konnten fröhliche Stunden miteinander verbringen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Abend zu etwas Besonderem gemacht haben.
Wir danken der Gärtnerei Kolb für die Bereitstellung der Lorbeerbäume, die Gestaltung des Gestecks, dem Triesdorfer Käseladen sowie den Metzgereien Gesell und Eder für ihre Unterstützung der Veranstaltung.
Die Bildrechte liegen beim Heimatverein Weidenbach.
Am 1. Mai war es wieder soweit – bei schönstem Wetter und sehr viel Sonnenschein lud der Heimatverein Weidenbach zum Wandern ein. Alle trafen sich pünktlich um 8.15 Uhr am Brotbackhaus. Von dort aus ging es über den Fahrradweg bis nach Irrebach. Am dortigen Gemeinschaftshaus informierte Thomas Feuchtenberger über den aktuellen Stand der Mülldeponie nahe Sommersdorf. Anschließend ging es für die kleinen und großen Wanderer weiter über Reisach, vorbei an Niederoberbach, und schließlich nach Burgoberbach zur Hesselmühle. Dort wurden wir sehr herzlich von Fr. Gaab empfangen. Die Wandergesellschaft bekam einen kurzen Überblick über verschiedene Kräuter, vor allem über die Zutaten der selbstgemachten frischen Wildkräuterbutter, die direkt mit leckerem Brot probiert werden konnte. Dazu gab es ein erfrischendes Getränk. Andreas Gaab stellte in diesem Rahmen auch viele seiner kreativen Holzarbeiten und Schnitzereien vor. Nach einer Pause ging es – vorbei am Kneippbecken – weiter in die Ortsmitte von Burgoberbach zum Gasthaus „Zur Krone“. Hier trafen wir auf weitere Teilnehmer unseres Ausflugs, die die Strecke mit dem Fahrrad oder Auto zurückgelegt hatten. Gemeinsam stärkten sich alle bei leckerem Essen. Im Anschluss ging es an den Rückweg nach Weidenbach – auch hier wieder mit dem Fahrrad, Auto oder auch dem Bürgerbus. Der harte Kern absolvierte natürlich auch den Heimweg auf Schusters Rappen. Die Strecke führte diesmal über Weiherschneidbach und an Leidendorf vorbei zum Brotbackhaus in Weidenbach. Dort trafen alle kleinen und großen Wanderer wieder aufeinander, genossen Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und ließen den Nachmittag ausklingen. Gemeinsam verbrachten wir noch einige schöne Stunden.
Es war wieder mal ein sehr gelungener Ausflug durch unsere Heimat. Wir danken allen Helfern und Wanderern für die schöne Zeit und den wunderbaren Tag!
Ein herzliches Dankeschön an alle unsere Helfer, die von Donnerstag bis Montag mit uns aufgebaut, gebacken, vorbereitet, geschnippelt, ausgerollt, belegt, bedient, abgewaschen…und abgebaut haben. Ihr habt dazu beigetragen, dass das Brotbackfest wieder eine großartige Veranstaltung für uns Gäste und eine beeindruckende Teamleistung war.
Erstmalig haben wir für das Brotbackfest Brote im Weidenbacher Brotbackofen gebacken. Vielen Dank an Harald Kräutlein von der Kräutleinsmühle in Wieseth, der uns das Roggenmehl für die Brote gespendet hat.
Die Bildrechte liegen bei Erich Kraus und dem Heimatverein.